Lesen sie auch Aus dem Bezirk - Bevenrode
Pantazis (SPD-Landtagsabgeordneter): „Überfällige Sanierung der K 31 und der geplante, beleuchtete Wirtschafts- und Radweg müssen dringend weiterverfolgt werden. Man müsse jetzt gemeinsam Vertrauen in der Bevölkerung vor Ort herstellen und versuchen, einvernehmliche Lösungen zu finden.“
Jetzt erhielt auch der Stadtbezirksrat Wabe-Schunter-Beberbach eine Mitteilung der Stadtverwaltung. Danach soll an der K 31 (Hondelager Straße) auf den Bau eines separaten Geh- und Radweges verzichtet werden. Und: „Über Reparaturen hinausgehende Ertüchtigungen der Fahrbahndecke werden derzeit nicht durchgeführt.“
Begründung: Die Straße sei wenig befahren, verlaufe zudem durch von EU-Recht geschütztes Flora-Fauna-Habitat-Gebiet (FFH). Ein Eingriff in die geschützten Flächen sei nicht zu rechtfertigen. Eine Grundsanierung der Straße würde zu einer besseren Befahrbarkeit, damit höheren Geschwindigkeiten, höheren Gefährdungen für den Radverkehr und erhöhter Attraktivität für den Auto-Verkehr führen.
Pantazis: Gewiss sei nachvollziehbar, dass man sich jetzt manches nicht mehr leisten könne. „Insbesondere die überfällige Sanierung der K 31 und der geplante, beleuchtete Wirtschafts- und Radweg durch den Wald am Flughafen müssen aber dringend weiterverfolgt werden.“
„Gerade am Flughafen selbst und mit Blick auf den Lärmschutz hat sich seit dem Antritt des neuen Geschäftsführers Michael Schwarz einiges bewegt und es wurden hohe Investitionen getätigt“, so Pantazis. Auch die Ankündigung der Verwaltung, jetzt den Geh- und Radweg zwischen Bienrode und Waggum beleuchten zu wollen, sei sehr positiv.
Die Verkehrslösung bleibe jedoch unbefriedigend. Insbesondere die Sanierung der K 31, der Radweg am Waldrand und eine Verbesserung der Ortsdurchfahrt Waggum-Bevenrode besäßen in der Bevölkerung eine hohe Bedeutung, und die bisherigen Schritte reichten noch nicht aus. Pantazis wörtlich: „Natürlich mag es formale Gründe wie die dargestellte Verkehrszählung an der K 31 geben, die gegen eine Umsetzung dieser Maßnahmen sprechen – hier geht es aber auch um andere, emotionalere Fragen.“
Man müsse jetzt gemeinsam Vertrauen in der Bevölkerung vor Ort herstellen und versuchen, einvernehmliche Lösungen zu finden. Pantazis, der zugleich SPD-Chef in Braunschweig ist: „Ich habe daher die klare Erwartungshaltung, dass wir auch zukünftig gemeinsam daran arbeiten, diese Probleme zu beheben.“
Der Radweg ist ca. 1,2 km lang.
Die SPD Meine konnte sich im Ortsrat mit dem Antrag nicht durchsetzen.
Somit liegt der Bau des Fahrradweges
wieder auf Eis.
Pressemitteilung von Donnerstag, 4. Juli 2019
Stadt Braunschweig
Die Vollsperrung der Hondelager Straße zwischen Hondelage und Bevenrode wird sich aufgrund von zusätzlichen Leistungen voraussichtlich verzögern. Die großräumige Umleitung über Tiefe Straße, Grasseler Straße, Hermann-Blenk-Straße, Bienroder Straße nach Bevenrode bleibt bestehen. Ende August ist die Verkehrsfreigabe geplant.
Hondelager Straße wird saniert
Ab Montag, 8. Juli gesperrt
Braunschweig. Die in der Gesamtübersicht des Tiefbauprogramms für die Sommerferien angekündigte Sanierung der Hondelager Straße (K 31)
beginnt am kommenden Montag, 8. Juli. Dazu wird die Hondelager Straße zwischen der Tiefen Straße in Hondelage und dem Schulweg in Bevenrode bis voraussichtlich Mitte August voll gesperrt. Eine
Umleitung über Hermann-Blenk-Straße, Bienrode und Waggum wird ausgeschildert. Neben der Sanierung der Fahrbahn werden auch Gehwege in Höhe des Neubaugebiets in Bevenrode zwischen Feuerwehrhaus und
Schulweg neu gebaut.
Der Projektierer und Entwickler setzt sich weiterhin für einen SB Markt in Bevenrode ein
Guten Tag Herr Sternkiker,
wir als Entwickler und Projektierer des SB Marktes Bevenrode sind die Firma die auch den SB Bienrode und Dibbesdorf entwickelt haben also von einem Profi und nicht von einem Nichtskönner Büro Darum haben wir die Gemeinde Grassel und Bechtsbüttel mit einbezogen obwohl Landkreis Gifhorn das weiß auch Herr Stülten ganz genau. Auch Herr Baurat Leuer ist im Vorfeld von uns in einem langen Gespräch darauf hingewiesen worden warum jetzt diese Kehrtwende das Objekt kippen zu lassen.Wir lassen nichts unversucht die Medien/NDR und Bürger aufzufordern hier Ihre Meinung vorzutragen. Wir hoffen das wir ganz besonders von Herrn Baurat Leuer unterstützt werden. Wir verbleiben mit freundlichen Grüßen
W.Wede
Die 413 fährt ab 30.11. auch sonntags nach Waggum und Bevenrode
Angebot im Nord-Osten Braunschweigs wird samstags und sonntags neu organisiert – Linie 413 fährt jetzt auch sonntags bis Bevenrode Ab 30. November 2018 sichert die Buslinie 413 die Erreichbarkeit des Forschungsflughafens an samstagen sowie sonn- und feiertags. Sie verkehrt bis zum frühen Abend an beiden Tagen bis nach Bevenrode. Die Stadtteile Waggum und Bevenrode erhalten somit sonn- und feiertags zwischen 9:00 Uhr und 19:00 Uhr eine halbstündliche Anbindung in die Innenstadt und zurück – einmal stündlich mit Umsteigen in die Stadtbahn in Rühme sowie einmal stündlich als Direktfahrt mit der Buslinie 413 über Riddagshausen. In Abstimmung zu den neuen Fahrten der Buslinie 413 ist auch der Fahrplan der 424 sonn- und feiertags angepasst und einige Fahrten morgens vom Anruflinien-Taxi (ALT) auf Busbedienung umgestellt.
Zugleich sichert die Buslinie 426 die Erreichbarkeit Kralenriedes und der Landesaufnahmebehörde (LAB). Sie verkehrt ab 30. November 2018 samstags sowie sonn- und feiertags bis 23 Uhr im Halbstundentakt zwischen Siegfriedviertel und LAB, samstags tagsüber bereits ab Hamburger Straße. Damit erhalten die Schuntersiedlung und Kralenriede in den Abendstunden sowie sonn- und feiertags alle 15 Minuten eine Fahrt in die Innenstadt und zurück – halbstündlich mit Umsteigen zwischen der Stadtbahnlinie 2 und der Buslinie 426 an der Haltestelle Siegfriedstraße sowie halbstündlich als Direktfahrt mit der Buslinie 416.
Foto: Kinderfeuerwehr Bevenrode
2.5.
Kinderfeuerwehr Bevenrode besuchte Christoph 30
Die Kinder der Feuerwehr Bevenrode haben das Luftrettungs-Team in Wolfenbüttel besucht. Die Kids durften einen Blick in den Rettungshubschrauber Christoph 30werfen, der in der Lessingstadt stationiert ist.
Was passiert im Cockpit? Wie werden Patienten transportiert? Ein Rettungssanitäter beantwortete alle Fragen ganz genau. Jetzt wissen die Kids der Kinderfeuerwehr Bevenrode unter anderem, dass immer ein Drei-Mann-Team an Bord ist (Pilot, Notarzt und Sanitäter) und dass eine Schicht von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang dauert.
Kurz bevor sie sich auf den Heimweg machten, wurde die Crew zu einem Einsatz gerufen - die Kinder konnten hautnah erleben, wie der Hubschrauber startet.
12.04.2018
Blitzeinschlag legt neun Häuser in Bevenrode lahm
In der Straße Köhlenbusch in Braunschweig fiel durch einen Blitzeinschlag am Mittwochabend der Strom aus. Zum Glück kam es aber zu keinem Brand.
In Bevenrode ist am Mittwochabend der Blitz eingeschlagen.
Um 23.43 Uhr am Mittwochabend ist ein Blitz in einen Straßenzug im Braunschweiger Stadtteil Bevenrode eingeschlagen, berichtet die Polizei. In der Straße Köhlenbusch sei es in neun Häusern zum Stromausfall gekommen, zum Glück ist bei dem Blitzeinschlag laut Feuerwehr aber kein Feuer ausgebrochen.
Pressemitteilung von Freitag, 19. Januar 2018
Stadt Braunschweig
Baum- und Strauchpflanzungen im Baugebiet “Im Pfarrgarten”
Braunschweig. Im Baugebiet „Im Pfarrgarten“ nimmt die Stadtverwaltung zurzeit Baum- und Strauchpflanzungen vor. Es werden im Straßenraum insgesamt 12
Maulbeerbäume, 300 Ginsterbüsche, 150 Zierjohannisbeersträucher und 300 Korallenbeeren angepflanzt. Die Kosten für die Pflanzarbeiten einschließlich dreijähriger Entwicklungspflege betragen rund
28.000 Euro.
Reiterin bei Sturz schwer verletzt
Braunschweig (ots) - Braunschweig, 02.09.2017
Schwer verletzt wurde eine Reiterin bei einem Sturz in der Feldmark zwischen Waggum und Bevenrode am Samstagvormittag. Die 45-Jährige konnte sich nicht auf ihrem plötzlich bockenden Pferd halten.
Zum Transport der Verletzten war der Rettungshubschrauber Christoph 30 eingesetzt, der sie in eine Klinik brachte.
Die Propstei Königslutter teilt mit: Michael Gerloff wird Pfarrer in Waggum und Bevenrode. Er ist zur Zeit mit einer halben Stelle in der Kirchengemeinde St. Pauli – Matthäus und mit einer halben Stelle stellvertrender Propst Propstei Braunschweig.