Steuererklärung Frist: Alles Wichtige zu Abgabetermine und Fristverlängerung
Die Steuererklärung ist für viele Menschen eine lästige Pflicht, die jährlich erledigt werden muss. Damit Sie keine Termine verpassen und mögliche Fristverlängerungen nutzen können, ist es wichtig, die Abgabefristen im Blick zu behalten. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zu den Abgabeterminen und Fristverlängerungen für die Steuererklärung.
Abgabefristen für die Steuererklärung
Die Abgabefristen für die Steuererklärung variieren je nach Bundesland und Art der Steuererklärung. In der Regel endet die Frist für die Abgabe der Steuererklärung am 31. Juli des Folgejahres. Für Steuerberater und Steuerberaterinnen gelten oft verlängerte Fristen. Es ist jedoch wichtig, sich frühzeitig mit dem Thema zu beschäftigen und die Fristen im Auge zu behalten, um keine Strafzahlungen zu riskieren.
- Steuererklärung für das Jahr 2020: Die Steuererklärung für das Jahr 2020 muss bis spätestens 31. Juli 2021 beim Finanzamt eingereicht werden.
- Steuererklärung für Selbständige: Selbständige müssen ihre Steuererklärung in der Regel bis zum 31. Mai des Folgejahres abgeben.
- Steuererklärung mit Steuerberater: Wenn Sie einen Steuerberater beauftragt haben, kann die Frist individuell mit ihm vereinbart werden.
Fristverlängerung für die Steuererklärung
Wenn Sie merken, dass Sie die Frist für die Abgabe der Steuererklärung nicht einhalten können, besteht die Möglichkeit einer Fristverlängerung. Diese muss schriftlich beim Finanzamt beantragt werden und kann in der Regel um einige Monate verlängert werden. Allerdings sollten Sie beachten, dass eine Fristverlängerung keine Verlängerung für die Zahlung der Steuern bedeutet. Die Steuerschuld muss weiterhin fristgerecht beglichen werden.
Es ist ratsam, frühzeitig eine Fristverlängerung zu beantragen, um mögliche Strafzahlungen zu vermeiden. Informieren Sie sich rechtzeitig über die Voraussetzungen und Fristen für eine Fristverlängerung, um keine Nachteile zu haben.
Die Einhaltung der Abgabefristen für die Steuererklärung ist wichtig, um Strafzahlungen zu vermeiden. Informieren Sie sich über die konkreten Termine für Ihre Steuererklärung und beantragen Sie rechtzeitig eine Fristverlängerung, wenn nötig. Mit der richtigen Planung und Organisation können Sie unnötigen Stress vermeiden und Ihre Steuererklärung fristgerecht einreichen.
| Bundesland | Abgabefrist |
|---|---|
| Baden-Württemberg | 31. Juli |
| Bayern | 31. Juli |
| Berlin | 31. Juli |
| Brandenburg | 31. Juli |
| Bremen | 31. Juli |
Formulare anzeigen
FAQ
1. Wann ist die Steuererklärung fällig?
Die allgemeine Frist zur Abgabe der Steuererklärung in Deutschland endet am 31. Juli eines jeden Jahres für das vorangegangene Kalenderjahr.
2. Gibt es eine Möglichkeit, die Frist zu verlängern?
Ja, eine Fristverlängerung ist möglich. Hierfür muss ein Antrag auf Fristverlängerung beim Finanzamt gestellt werden. Die Frist kann in der Regel um weitere zwei bis vier Monate verlängert werden.
3. Welche Konsequenzen drohen bei verspäteter Abgabe?
Bei einer verspäteten Abgabe der Steuererklärung können Bußgelder oder Verspätungszuschläge seitens des Finanzamts verhängt werden. Es ist daher ratsam, die Frist einzuhalten oder rechtzeitig eine Fristverlängerung zu beantragen.
4. Kann ich die Frist für die Steuererklärung auch rückwirkend verlängern lassen?
Nein, eine rückwirkende Verlängerung der Frist für die Steuererklärung ist in der Regel nicht möglich. Es ist daher wichtig, frühzeitig eine Fristverlängerung zu beantragen, falls die Abgabefrist nicht eingehalten werden kann.








