2016
Die Debatte, ob Billigflieger Ryanair vom Flughafen bei Waggum aus Linienflüge anbieten soll, wurde wieder geführt. Mitte Mai warb Ex-VW-Vorstandsvorsitzender Carl Hahn erneut für Ryanair.
Politisch ist die Debatte zurzeit unübersichtlich. Wolfsburgs CDU-Mittelstandvereinigung fordert Linienflüge, Braunschweigs CDU-Mittelstandvereinigung lehnt das hingegen strikt ab. Auch der Landtagsabgeordnete Christos Pantazis (SPD) meldete sich zu Wort. Er betrachtet es als Fehler, würde der Flughafen „mit Millionen von Steuergeldern eine Fluglinie subventionieren, die dann nicht mehr als ein Statussymbol ist“.
Der Aufsichtsratsvorsitzende Disterheft verweist auf ein neues Gutachten: „Es rät entschieden davon ab, auf Linienflüge zu setzen. Das ließe sich nicht rentabel umsetzen. Der Flughafen Hannover ist schließlich nur 50 Kilometer entfernt. Das Defizit würde nicht sinken. Im Gegenteil: Es würde steigen.“
Manlik fürchtet immense Kosten, falls der Linienflug-Betrieb aufgenommen würde: „Stellen Sie sich vor, jeden Tag brechen von Waggum aus nur 500 Urlauber zu einer zweiwöchigen Reise auf. Nicht Hunderte, Tausende von Parkplätzen müssten dann vorgehalten werden.“ Doch wo sollten die gebaut werden? „Am Flughafen ist kein Platz für riesige Parkhäuser wie in Hannover. Man müsste also mit den Parkplätzen ins Flughafen-Umland und Pendelbusse fahren lassen. Das würde enorme Kosten verursachen.“
Die Passagier-Abfertigung im Flughafengebäude müsste außerdem deutlich erweitert werden. Manlik: „Wir reden hier über einen höheren zweistelligen Millionen-Betrag. Das lässt sich nicht refinanzieren. “
2023
Das Vorhaben scheiterte daran, dass die Investitionskosten zu hoch gewesen wären. Das Defizit von 4 Mio. wäre nicht geringer geworden, sondern sogar gestiegen.
Heute gibt es zwar mehr Parkplätze, in einem ständig leerstehenden Parkhaus. Keine Linienflüge aber 13 Charterflüge jährlich des Reisebüros Schmidts.
Der Kelch des größtmöglichen Fluglärms ist an uns als Flughafenanwohner vorbeigegangen.
19.9.-28.9.22
Auch diese Woche startet der
DLR-Hubschrauber zu Messflügen über Braunschweig rund um das automatisierte Fahren.
Vom Hubschrauber aus werden autonom-fahrende Fahrzeuge begleitet und erfassen auch die nähere Umgebung.
Es geht um die Vernetzung von Fahrzeugen, Radfahrern, Fußgängern und Ampeln.
Über das Projekt informiert das DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik auf seiner Internetseite:
Um den Straßenverkehr sicherer, effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten, arbeite man an Technologien zur Vernetzung der einzelnen Verkehrsteilnehmer.
So könne das zur Verfügung stehende Straßennetz optimal ausgenutzt werden. Acht Institute des DLR forschen gemeinsam an der Vernetzung und Kooperation von Fahrzeugen, Fahrradfahrern, Fußgängern sowie Ampeln und Sensoren.
Löschflugzeuge zur Brandbekämpfung am Brocken am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg stationiert
Zwei italienische Löschflugzeuge vom Typ Canadair CL-415 sind am Sonntagabend auf dem Flughafen Braunschweig-Wolfsburg GmbH eingetroffen. Die zweimotorigen Turboprop Maschinen werden die Einsatzkräfte bei der Waldbrandbekämpfung im Harz unterstützen. Die beiden Spezialflugzeuge kamen direkt aus Rom. Der genaue Einsatzplan wird erst am Montagmorgen nach dem gemeinsamen Briefing mit den deutschen Wehren feststehen. Zum Auftanken werden sie jeweils nach Braunschweig zurückkehren. Die Dauer des Einsatzes ist derzeit noch nicht absehbar. Mit der Abfertigung der Löschflugzeuge hilft der Flughafen Braunschweig Wolfsburg bei der
Brandbekämpfung am Brocken.
Erst vor wenigen Tagen haben unser Aufsichtsratsvorsitzender Matthias Disterheft und ich den Flughafen Braunschweig Wolfsburg mit diversen Forschungseinrichtungen als zukünftigen Standort für die Stationierung von Löschflugzeugen mit der strategisch idealen Lage zur Bekämpfung von Wald- und Flächenbränden zwischen Harz und Heide, aber auch mit überregionaler Wirkungsmöglichkeiten, ins Gespräch gebracht.
Die Flugzeuge nehmen das Löschwasser im Gleitflug über ein Gewässer auf und starten gleich wieder durch. Bei solch einem Manöver kann die CL-415 bis zu 6000 Liter Wasser in nur ca. 12 Sekunden "tanken".
Die Einnahmesituation soll verbessert werden.
Das Defizit im Coronajahr 2020 betrug 2 Millionen Euro.
Vorher jährlich 4-7 Millionen Euro.
Die Flughafen Braunschweig-Wolfsburg GmbH plant, ihre vorhandenen Flächen städtebaulich aufzuwerten. Hierfür hat sie ein urbanes Nutzungskonzept erarbeitet, das den Schwerpunkt auf Bürostrukturen, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, Labore sowie Produktionsflächen im Bereich der Mobilitätsforschung legt und mit Nutzungen des täglichen Bedarfes ergänzt werden soll. Eine erste städtebauliche Skizze der Flughafengesellschaft, die mit der Stadtverwaltung abgestimmt ist, wurde nun dem Wirtschaftsausschuss vorgelegt.
Insgesamt geht es um Potenzialflächen entlang der Hermann-Blenk-Straße im Umfang von rund 70.000 Quadratmetern, die sich im Eigentum der Flughafengesellschaft befinden. Auf den Flächen befinden sich zum Teil Bestandsgebäude, die, soweit möglich, in die Neugestaltung eingebunden und sinnvoll mit neuen Bauprojekten kombiniert werden sollen. In dem Zuge sollen zudem neue Wegeverbindungen geschaffen werden, um die einzelnen Quartiersinseln auf attraktive Weise miteinander zu verknüpfen. Flankiert werden soll die Neugestaltung durch ein landschaftsplanerisches Konzept und moderne Mobilitätsangebote.
„Das Mobilitätscluster am Forschungsflughafen gehört zu den absoluten Aushängeschildern des Innovationsstandorts Braunschweig“, so Wirtschaftsdezernent Gerold Leppa. Die städtische Tochtergesellschaft Strukturförderung Braunschweig GmbH (SFB) verfügt über Flächen im Bereich des Lilienthalquartiers, das mit der Volksbank BraWo weiterentwickelt wird. Neben diesen Flächen der SFB und der Flughafengesellschaft stehen im Mobilitätscluster am Forschungsflughafen aktuell weitere 14 Hektar an Gewerbeflächen im Eigentum der Stadt Braunschweig zur Verfügung. Diese Grundstücke sind als Fördergebiet im Rahmen der Cluster-Entwicklung ausschließlich Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrt sowie der Verkehrstechnik vorbehalten. „Eine städtebauliche Aufwertung nicht oder nicht mehr genutzter Flächen entlang der Hermann-Blenk-Straße kann einen zusätzlichen Beitrag zum Flächenangebot und zur Attraktivität des Standorts leisten“, so Leppa.
Michael Schwarz, Geschäftsführer der Flughafen Braunschweig-Wolfsburg GmbH: „Wir wollen zum einen den ansässigen Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft Erweiterungspotenziale bieten, zum anderen aber auch neue Investitions- und Ansiedlungsinteressierte für den Standort gewinnen.“ Die Flughafengesellschaft sehe in der Aufwertung und Vermarktung ihrer Flächen als Immobilienstandort zudem ein zusätzliches Geschäftsmodell, um ihre Einnahmesituation zu verbessern. Damit kommt sie auch dem vom Rat der Stadt Braunschweig beschlossenen Auftrag nach, ihr Defizit zu reduzieren.
Vor diesem Hintergrund wird sich die Flughafengesellschaft in diesem Jahr erstmals am städtischen Messeauftritt bei der Expo Real in München, Europas größter Immobilienmesse, beteiligen.
Die jetzt den politischen Gremien vorgelegte Skizze wollen Flughafengesellschaft und Stadtverwaltung im nächsten Schritt in ein abgestimmtes städtebauliches Entwicklungskonzept überführen.
15.11.18
Der Flughafen Braunschweig benötigt noch mehr Steuergelder, um zu überleben.
2019 sollen 4,35 Millionen Euro Zuschüsse gezahlt werden. Bisher waren es 2,8 Millionen.
Im Herbst 2017 stand er kurz vor der Pleite
Eine Zahlungsunfähigkeit war nur durch den Griff in die Eigenmittel zu verhindern
Ein Gutachten zur Zukunft des Flughafens wird nicht veröffentlicht
Der Flughafen Braunschweig benötigt noch mehr Steuergelder, um zu überleben
2019 sollen 4,35 Millionen Euro Zuschüsse gezahlt werden. Bisher waren es 2,8 Millionen.
Braunschweig, VW und Wolfsburg sollen 2019 zusammen 4,35 Millionen Euro Zuschüsse zahlen. Bisher waren es 2,8 Millionen.
Braunschweig soll rund 2 Millionen tragen, VW fast 1,6 Millionen und Wolfsburg rund 780.000 Euro. Diese Erhöhung sieht der Wirtschaftsplan der Flughafen-Gesellschaft vor, da die Finanzsituation des Flughafens sehr angespannt ist.
Die bisherigen Zuschüsse seien nicht ausreichend, um den Verkehrsflughafen zukunftsfähig zu betreiben.
Gedacht wird auch an eine Kreditaufnahme über 5,2 Millionen Euro für Investitionen, weil es seit Jahren einen hohen Sanierungsbedarf am Flughafen gibt. Die Kreditaufnahme soll durch eine Bürgschaft der beiden Städte ermöglicht werden.
Im Herbst 2017 stand er kurz vor der Pleite
Eine Zahlungsunfähigkeit war zu befürchten
Experten erstellten ein Gutachten, dem zufolge hätten 2017 mittelfristige Liquiditätsprobleme nicht ausgeschlossen werden können. Eine Prüfung der Unterlagen durch die Berater habe aber gezeigt, dass eine akute Insolvenzgefahr nicht bestand.
Wegen der angespannten Lage hatte die Flughafengesellschaft im Herbst 2017 den Unternehmensberater Thies Hinckeldeyn als Interims-Geschäftsführer neben Geschäftsführer Boris Gelfert eingesetzt. Hinckeldeyns Auftrag: Er sollte einen weiteren Anstieg des Defizit kurzfristig stoppen und eine Umstrukturierung einleiten.
Ein Gutachten zur Zukunft des Flughafens wird nicht veröffentlicht
Das Gutachten zur Zukunft des Flughafen liegt nur den Ratsmitgliedern vor, es ist aber nicht öffentlich. Die Stadtverwaltung begründet die Vertraulichkeit unter anderem damit, dass Persönlichkeitsrechte gewahrt werden müssten.
Denkbar wären folgende Optionen:
Der Rat der Stadt stimmte dem Wirtschaftsplan zu
Damit war die Diskussion im öffentlichen Teil der letzten Ratssitzung beendet. Mit den Stimmen von SPD, CDU und Grünen wurde der Wirtschaftsplan beschlossen. BIBS und Linke lehnten ihn ab. AfD und P² (Piraten/Die Partei) enthielten sich.
24.10.
Michael Schwarz der neue Geschäftsführer:
„Wir müssen den Flughafen in Braunschweig aufpolieren“
- Kann der Flughafen ohne das Defizit von 3,3 Millionen
betrieben werden?
- Gibt es mehr Flugverkehr?
Am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg besteht großer Handlungsbedarf: Es besteht schon lange ein Sanierungsstau, und das Defizit lag im vergangenen Jahr bei 3,3 Millionen Euro. Seit 1. Oktober ist nun ein neuer Geschäftsführer im Dienst: Michael Schwarz, Diplom-Ingenieur für Verkehrswesen sowie Luft- und Raumfahrt. Er war zuletzt am Flughafen der saudi-arabischen Hauptstadt Riad tätig und hat dort das operative Geschäft geleitetet. Dieser Flughafen hat etwa 25 Millionen Passagiere pro Jahr – zum Vergleich: Am Frankfurter Flughafen sind es fast 70 Millionen, in Braunschweig waren es rund 115.000 im vergangenen Jahr.
Vor seiner Zeit in Riad war Schwarz bei Air Berlin und bei der Frankfurter Flughafengesellschaft Fraport. Ab Januar 2019 wird er in Braunschweig alleiniger Geschäftsführer des Flughafens sein – im Moment sind sie noch zu dritt: Der bisherige Geschäftsführer Boris Gelfert wird das Unternehmen am Jahresende verlassen, ebenso Interims-Geschäftsführer Thies Hinckeldeyn. Er war Ende 2017 kurzfristig geholt worden, um einen weiteren Anstieg des Defizits zu verhindern – eigenen Angaben zufolge konnte er den Abwärtstrend bereits stoppen.
Kann der Flughafen ohne Defizit betrieben werden?
Ja, das müssen wir langfristig hinbekommen. Das ist erklärtes Ziel für mich.
Eines ist ganz klar: Wir werden es nicht schaffen, dieses Unternehmen durch die Flug-Entgelte profitabel hinzubekommen, das schafft kein Flughafen. Das geht nur über die kommerzielle Nutzung unserer Grundstücke – und da sehe ich schon ganz deutlich Möglichkeiten. Wir müssen uns den flächenmäßigen Status des Flughafens ansehen. Es gibt hier sehr viel alte Infrastruktur, die es zu ertüchtigen gilt. Und wir müssen genau prüfen: Sind die Hallen an der richtigen Stelle? Werden sie optimal genutzt? Können wir die Flächen gewinnbringender verwenden? In welcher Art sich das entwickelt, wird der zukünftige Masterplan zeigen. Dann können wir rechnen, wie lange es dauert, das Defizit abzuschmelzen und in die Gewinnzone zu kommen. Das ist natürlich nichts, das wir kurzfristig umsetzen können.
Der Lilienthalplatz wird jetzt durch die Stadt kräftig umgestaltet. Das Erscheinungsbild vor dem Flughafen soll damit entscheidend verbessert werden. Was wollen Sie parallel dazu tun, um die Abfertigung für Fluggäste attraktiver zu machen?
Unsere Abfertigungshalle ist längst nicht mehr „State of the Art“. Es ist unabdingbar, dass wir mehr Platz schaffen. Wir wollen die Sicherheitskontrollen und den Check-in in andere Bereiche im Gebäude verlagern. Ein Anbau oder gar Neubau wäre von den Kosten her bei unserem Passagieraufkommen nicht zu rechtfertigen. Umbaukosten werden aber selbstverständlich anfallen. Wir sind darüber hinaus dabei, unsere Halle schlichtweg aufzuräumen, sie ansprechender zu gestalten. Das geht, ohne Geld auszugeben, indem wir Überflüssiges entfernen und Anderes geordneter strukturieren. Die eigentlichen Gate-Bereiche sind in einem guten Zustand. Wir haben ausreichend Flächen, um unsere Passagiere abzufertigen. Das Wesentliche ist der Bereich vor dem Check-in: Wir werden dafür sorgen, dass unsere Gäste nicht mehr im Regen oder Schnee vor der Tür stehen müssen.
Wie viel muss investiert werden, um allein diese Modernisierung zu realisieren?
Ich kann noch keine belastbaren Zahlen nennen. Wir starten jetzt mit der Funktionsplanung, und auf dieser Basis werden wir uns mit den Gesellschaftern zusammensetzen und unterschiedliche Optionen bewerten. Dann erfolgt eine Grundlagenplanung samt Kostenschätzung.
Man kann aber wohl grundsätzlich davon ausgehen, dass Braunschweig und Wolfsburg zu größeren Investitionen bereit sind? Andernfalls wäre die neue Strategie ja nicht umsetzbar.
Wir starten jetzt die Gespräche für den Wirtschaftsplan 2019. Die notwendigen Mittel werden in diesem Plan berücksichtigt. Dem kann ich aber an dieser Stelle nicht vorgreifen. Natürlich gibt es die grundsätzliche Aussage, dass die Gesellschafter diesen Flughafen weiterentwickelt sehen wollen. Meine Aufgabe wird es sein, die Interessen der Gesellschafter so auszubalancieren, dass es für das Unternehmen das Beste ist und zugleich eine optimale Rentabilität für die Gesellschafter darstellt.
Sind auch Veränderungen vorgesehen, um den Flughafen stärker als Ausflugsziel zu etablieren?
Natürlich. Wir haben hier ein sehr gutes Restaurant und eine sehr schöne Besucherterrasse. Wir sind dabei, auch in diesem Bereich etliches zu modernisieren, zu sanieren. In Kürze werden wir eine Infotafel aufstellen, um Besuchern einen besseren Überblick zu geben, wo sie sich befinden und was sie sehen können. Ich habe außerdem die Idee, dass wir ein Flughafenfest veranstalten. Und unsere regelmäßigen Führungen, die sehr gut angenommen werden, wird es auch weiterhin geben.
Wie stehen Sie zum Thema Lärmschutz? Es gab diesbezüglich immer wieder Beschwerden von Anwohnern und teils starke Konflikte mit dem Flughafen.
Hier haben meine Kollegen in den letzten Wochen schon einiges in Gang gesetzt. Wir werden die Lärmminderung konsequent angehen. Es liegt bereits eine Analyse der Technischen Hochschule Wildau vor. Darauf werden wir aufbauen. Wir wollen neue Technologien nutzen, um Lärm zu verhindern, und wir werden – wo erforderlich – bauliche Maßnahmen planen.
Mir geht es darum, dass der Flughafen ein neuer, ernstzunehmender Partner in der Region wird. Dazu gehört für mich auch ein enger, offener Dialog mit den angrenzenden Gemeinden. Alle sind herzlich eingeladen, sich daran zu beteiligen.
Viele Menschen nehmen den Flughafen in erster Linie als VW-Flughafen wahr; einige Urlaubsflieger starten hier auch. Was wollen Sie tun, um den Forschungsaspekt mehr zu betonen?
Ich erlebe es grundsätzlich, dass nicht nur in der Region, sondern auch im Kreis der Verkehrsflughäfen nicht umfänglich bekannt ist, welche Einzigartigkeit wir zu bieten haben. Wir sind daher dabei, uns von der Marke her komplett neu aufzustellen. Hierfür wurde in den letzten Jahren zu wenig getan. Das werde ich sehr konsequent ändern. Wir werden uns gemeinsam mit der Forschungsflughafen Braunschweig GmbH in der Öffentlichkeit darstellen. Dabei ist auch das Thema Social Media sehr wichtig, mit dem Ziel, mit allen Kunden und Nutzern des Flughafens in einen neuen, direkten Dialog einzutreten.
Wie ist die Stimmung bei den Mitarbeitern?
Ich erlebe eine tolle Aufbruchstimmung. Für unsere Beschäftigten waren die letzten Monate nicht einfach. Aber sie haben sehr, sehr viele Ideen, wie man Dinge verändern kann. Wir werden jetzt kurzfristig ein Ideenmanagement einführen und schauen, was wir umsetzen können. Ich erlebe auch eine sehr konstruktive Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat. Es tut sich eine ganze Menge. Es ist ein heftiger Schub, den ich hier verspüre, und das macht extrem viel Spaß.
Fakten zum Flughafen Braunschweig-Wolfsburg
Gesellschafter des Flughafens sind die Stadt Braunschweig (42,6 Prozent), die Stadt Wolfsburg (17,8 Prozent) und die Landkreise Gifhorn und Helmstedt mit je 2 Prozent. Die Volkswagen AG hat ihre Gesellschaftsanteile im Jahr 2010 an die Flughafengesellschaft abgetreten, zahlt aber weiterhin Zuschüsse in Höhe ihres ursprünglichen Anteils von 35,6 Prozent.
Der Flughafen wickelt vor allem Geschäftsverkehr ab – der Großteil davon entfällt auf den VW-Konzern. Hinzu kommen gelegentliche Touristikflüge. Die Forschungsflüge des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der TU Braunschweig fallen zahlenmäßig kaum ins Gewicht, müssen aber stets sehr aufwendig vorbereitet und ausgewertet werden. Außerdem sind viele Sportflieger am Flughafen ansässig. Die Mitarbeiterzahl der Flughafengesellschaft liegt bei rund 60.
Am Forschungsflughafen mit dem DLR, den Instituten der TU, dem Luftfahrt-Bundesamt, der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung und rund 40 Unternehmen aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt sowie Verkehrstechnik gibt es inzwischen rund 3000 Beschäftigte.
Pressemitteilung von Freitag, 24. August 2018
Stadt Braunschweig
Umgestaltung des Lilienthalplatzes soll noch in diesem Jahr beginnen
Braunschweig. Die Umgestaltung des Lilienthalplatzes am Forschungsflughafen kann wie geplant beginnen. Der Finanz- und Personalausschuss der Stadt Braunschweig hat am Donnerstag, 23. August, dem
Nachtragshaushaltsplan der Struktur-Förderung Braunschweig GmbH (SFB) zugestimmt. Damit kann die SFB nun die Baumaßnahmen, mit denen der Lilienthalplatz städtebaulich aufgewertet werden und wieder
seine ursprüngliche Platzfunktion erhalten soll, ausschreiben. Die Bauarbeiten sollen noch in diesem Jahr starten.
Aktuell laufen bereits die Vorbereitungen für die Kampfmittelüberprüfung der betroffenen Fläche. Zudem soll im September die Fernwärmeleitung umgelegt werden.
DLR schafft dieses Flugzeug ab
Es war ein Grund die Landebahn zu verlängern
DLR schaft diese Flugzeug an
Es wäre mit der alten Landebahn ausgekommen
Eine Information der Bürgerinitiative Flughafen,
Hondelage, Frank Gundel:
Nach einer Schamfrist hat das DLR ihren AIRBUS A320 verkauft, der erst am Ende des Planfeststellungsverfahrens ins Gespräch kam, um letztlich die Begründung für die Startbahnverlängerung zu liefern. Die in Braunschweig vermeintlich unabdingbaren Hochauftriebstests wurden nicht geflogen. Die nachfolgend dargestellte neue FALCON benötigt übrigens vollbeladen nur 1680 Meter für den Start....die Länge der alten Startbahn (?).
Hier der Artikel aus der Flugrevue:
https://www.flugrevue.de/raumfahrt/dlr-kauft-falcon-2000lx/753200
Ab 2024 verbietet eine EU-Verordnung, dass der Flughafen mit Steuergeldern subventioniert wird
2016 betrug das Defizit 4,8 Millionen €
Eine gute Nachricht für alle Anrainer des Flughafens und alle Steuerbürger Braunschweigs.
Ab 2024 verbietet die EU Zuschüsse der öffentlichen Hand zum Defizitausgleich von Flughäfen.
Wie reagiert die Stadt auf dieses Verbot?
Die Lösung für dieses Problem ist für die Stadt noch nicht klar, wie beigefügte Mitteilung der Stadtverwaltung an die Ratsfraktionen deutlich macht.
Eine Anfrage der Bibs beantwortet Erster Stadtrat Geiger:
Wie reagiert der Flughafen auf das Verbot?
Der Flughafen Braunschweig-Wolfsburg steht vor umfangreichen Investitionen und neuen Aufgaben. Deshalb soll die Geschäftsführung vorübergehend für rund ein Jahr erweitert werden und der Unternehmensberater Thies Hinckeldeyn ab Dezember zur Managementunterstützung als zweiter Geschäftsführer in das Unternehmen eintreten.
Einen entsprechenden Beschluss, ergänzt um einen Empfehlungsbeschluss an die Gesellschafterversammlung zur formal erforderlichen Änderung des Gesellschaftsvertrages, hat am heutigen Mittwoch der Aufsichtsrat der FBWG gefasst. Das teilt die Flughafen Braunschweig-Wolfsburg GmbH in einer Pressemitteilung mit.
„Der Flughafen Braunschweig-Wolfsburg mit seiner Funktion als Verkehrsknotenpunkt, insbesondere aber als Forschungszentrum von europäischem Rang ist ein Juwel unserer Forschungs-, Wissenschafts- und Wirtschaftsregion“, erklären Aufsichtsratsvorsitzender Matthias Disterheft, der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Sabah Enversen und für die Gesellschafterstädte die Ersten Stadträte Christian Geiger (Braunschweig) und Werner Borcherding (Wolfsburg) in einem gemeinsamen Statement. „Wir müssen jetzt die Weichen stellen, damit wir die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft des Flughafens für die Zukunft sichern. Um die anstehenden Aufgaben bewältigen zu können, ist es notwendig, die Geschäftsführung für einen begrenzten Zeitraum zu verstärken.“
„Erhebliche Herausforderungen“ stehen an
Erhebliche Herausforderungen stehen am Flughafen an. So übernimmt der Flughafen den Brandschutz künftig in Eigenregie, was zu Kostensenkungen führen wird. Nach dem Abschluss des Ausbaus der Start- und Landebahn sind zudem nunmehr umfangreiche Sanierungs-, Instandhaltungs- und Unterhaltungsmaßnahmen an den bestehenden Liegenschaften erforderlich.
Außerdem sind umfangreiche zusätzliche Verwaltungsaufgaben in der Gesellschaft – auch aufgrund beispielsweise neuer Zertifizierungsrichtlinien der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) – zu erledigen. Die Vorschriften zur (erstmaligen) Zertifizierung eines Flughafens durch die EASA enthalten detaillierte Vorschriften für Gestaltung und Betrieb von Flugplätzen, die umfassend nachgewiesen werden müssen. Daneben sind neue Geschäftsfelder zu prüfen wie beispielsweise eine optimierte Immobilienentwicklung und –bewirtschaftung, auch im Kontext der gegenwärtigen dynamischen Infrastrukturentwicklung am Forschungsflughafen.
Keine Zuschüsse mehr
Hintergrund ist auch, dass die Europäische Kommission im Grundsatz festgelegt hat, dass Flughäfen innerhalb der nächsten zehn Jahre keine Zuschüsse mehr erhalten dürfen. Außerdem ist nach dem Willen des Rates der Stadt Braunschweig ebenfalls zu prüfen, ob die Gesellschaft ab 2024 ohne Zuschüsse auskommen kann. Daher sind auch sozialverträgliche Kostensenkungsmaßnahmen zu prüfen. All dies erfordert Restrukturierungsmaßnahmen in einem Ausmaß, das eine befristete Managementunterstützung erforderlich macht.
Im Auswahlverfahren setzte sich die Unternehmensberatung BHP durch. In persona soll die Aufgabe der Unternehmensberater Thies Hinckeldeyn wahrnehmen, der sich auf Restrukturierungsmaßnahmen und ähnliche Projekte spezialisiert hat. Er ist außerdem Fachmann für Verkehrsunternehmen und hat bereits in Braunschweig gearbeitet: Der 67-Jährige war nach Führungstätigkeiten bei der Pinneberger Verkehrsgesellschaft, der Verkehrsbetriebe Hamburg- Holstein AG und der Hamburger Hochbahn AG von 2000 bis 2009 als Geschäftsführer der Stadtwerke Braunschweig und Vorstandsvorsitzender der Braunschweiger Verkehrs AG angestellt. Ab 2005 war er zudem Dezernent der Stadt Braunschweig für städtische Betriebe.
Ergebnisse der Strukturuntersuchung liegen bald vor
Bei seiner Tätigkeit wird sich Hinckeldeyn auf eine Strukturuntersuchung der Gesellschaft stützen können, die von den Hauptgesellschafterinnen (Stadt Braunschweig und Stadt Wolfsburg) in Auftrag gegeben wurde. Ihre Ergebnisse werden noch in diesem Jahr vorliegen. Über den weiteren Vorschlag des Aufsichtsrats, den Gesellschaftsvertrag zur Ermöglichung der Einstellung eines zweiten Geschäftsführers zu ändern (bisher sieht der Gesellschaftsvertrag der FBWG lediglich einen Geschäftsführer vor), entscheiden der Finanz- und Personalausschuss der Stadt Braunschweig (am 26. Oktober) und der Verwaltungsausschuss der Stadt Wolfsburg (am 14. November). Stimmen sie zu, fassen sie entsprechende Anweisungsbeschlüsse für die Vertreter der beiden Städte in der Gesellschafterversammlung der FBWG. Die Gesellschafterversammlung soll dann kurzfristig danach einen entsprechenden Beschluss fassen. Auf eigenen Wunsch wird sich der bisherige alleinige Geschäftsführer Boris Gelfert perspektivisch im Laufe des Jahres 2018 neuen Aufgaben widmen.
Bei der Auswahl des künftigen Geschäftsführers soll nach dem Vorschlag des Aufsichtsrates ein Personalberatungsunternehmen mit der Suche beauftragt werden.
Verwunderung über Mitteilung zur Lärmreduzierung am Flughafen
Mit Verwunderung nimmt die Bürgerinitiative Braunschweig die Mitteilung der Stadt zur
Kenntnis, in der auf den von der BIBS-Fraktion eingebrachten Antrag zur Lärmreduzierung am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg reagiert wird. Die BIBS-Fraktion hatte beantragt, dass Flugzeuge, sobald
sie ihre Parkposition eingenommen haben, ihre so genannten „APUs“ (Auxiliary Power Units) sofort ausschalten müssen. Bei APUs handelt es sich um Hilfstriebwerke, die zur Stromversorgung der Flugzeuge
am Boden dienen, ohne dass die Haupttrieb-werke eingeschaltet sind.
In „Abstimmung mit der Flughafengesellschaft Braunschweig-Wolfsburg“ teilt die Verwaltung nun mit, dass „das Abstellen der Motoren durch die Flughafenbenutzungsordnung der Flughafen
Braunschweig-Wolfsburg GmbH geregelt“ werde.
„Zunächst einmal geht es im BIBS-Antrag gar nicht um das Abstellen von Motoren. Zudem kennt kein Pilot weltweit flughafeninterne Benutzungsordnungen“, bemerkt der ehemalige BIBS-Ratsherr und
Flugkapitän Henning Jenzen. „Unsere Amtssprache ist nun einmal Englisch. Denn: Wie soll sich z.B. ein Pilot aus Polen, der sich auf einen Flug nach Braunschweig vorbereiten will, über die
Vorschriften am Braunschweiger Flughafen informieren? Wird dann eine Übersetzung auf Polnisch geschickt? Nein. Im internationalen Flugverkehr bindend sind die im Luftverkehrshandbuch ‚AIP‘,
‚Jeppesen‘ oder ‚LIDO‘ veröffentlichten Regelungen. Diese können Piloten jederzeit einsehen. Der Braunschweiger Flughafen sieht für die Abschaltung der Hilfstriebwerke darin keine Regelung vor“, so
Jenzen weiter.
„Solange die Vorschriften nicht in den genannten Publikationen veröffentlicht sind, sind alle weiteren Hinweise Makulatur und führen zu den bekannten Lärmbelästigungen. So ist diese Regelung bei der
aufsichtsführenden Behörde bzw. der Deutschen Flugsicherung (DFS) zu beantragen. Ein vergleichsweise simpler administrativer Vorgang“, erklärt Jenzen abschließend.
Der BIBS-Antrag zur Lärmreduzierung am Flughafen wird im Planungs- und Umweltausschuss am 12.09., im Finanz- und Personalausschuss am 14.09. und im Rat am 26.09. behandelt.
Helmstedter Nachrichten:
Nur wer sich meldet, kann etwas bewegen
LEHRE Die Fluglärmkommission ist auf Beschwerden angewiesen.
Von Eva Hieber
28.07.2017 - 14:37 Uhr
Im Schnitt 80 Flugzeuge pro Tag schweben über den Braunschweiger Himmel – genauer gesagt, wurden 29236 Flugbewegungen im Jahr 2016 verzeichnet. So steht es im jährlichen Bericht des Fluglärmschutzbeauftragten des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr über den Flughafen Braunschweig-Wolfsburg. Diese nüchternen Zahlen geben zunächst keinen Aufschluss darüber, was bei der Bevölkerung vom Flugverkehr ankommt. Denn das ist oft schlicht: Lärm.
„Ich würde mir wünschen, dass sich mehr Menschen beschweren würden“, sagt Marcus Behrens, CDU-Ratsherr in Lehre und Vorsitzender der Fluglärmkommission für den Braunschweiger Flughafen. Nicht, dass er sich mehr Störungen wünsche, natürlich. Aber: „Je mehr Menschen uns Hinweise darauf geben, wann sie sich in welcher Weise gestört fühlten, desto besser können wir darauf hinarbeiten, dass sich etwas ändert“, erklärt Behrens. In Braunschweig beispielsweise sei bereits eine Flugbahn verschoben worden, als Antwort auf anhaltende Bürgerbeschwerden. „Aber ohne Beschwerden lässt sich diese Diskussion nicht führen“, sagt Behrens.
„Je mehr Menschen sich beschweren, desto besser können wir arbeiten.“
Marcus Behrens, Vorsitzender der Fluglärmkommission.
Im Blick hat er dabei die Einflugschneise, die von Hehlingen nach Lehre führt. „Direkt über uns befindet sich das Drehkreuz für die großen Maschinen“, sagt Behrens, „hier drehen sie in Richtung der Landebahn ab.“ Er könne sich vorstellen, dass diese Einflugschneise womöglich verlegt werden könnte – wenn es einen Anlass gibt. „2016 sind 323 Beschwerden eingegangen“, sagt Behrens; teilweise seien dabei mehrere Ereignisse genannt worden. „Aber nur neun davon kamen aus Lehre. Daraus können wir nicht ablesen, wo genau die Probleme liegen.“
Um das zu erkennen, bräuchte man mehr Daten – sonst könne die Kommission keine Schlussfolgerungen ziehen. Behrens appelliert daher an seine Mitbürger, sich zu beschweren, wenn sie sich belästigt fühlen: Das Beschwerdeformular kann im Internet über die Webseite der Gemeinde heruntergeladen werden.
Derzeit beschäftigt die Fluglärmkommission vor allem die Platzrunde, die, so die Anregung der Kommission, auch zu Zeiten der inaktiven Kontrollzone – also am Wochenende – für die Piloten verbindlich sein soll. Die Platzrunde wird vor allem von Flugschülern genutzt; sie umkreisen den Flughafen auf einer Route, die maximal 30 Minuten Flugzeit umfasst. „Die Piloten fliegen dabei nach Sicht“, erklärt Behrens, „sehen dabei aber nicht, was sich direkt unter ihnen befindet.“ Die Ideallinie der Platzrunde führt genau zwischen Hondelage und Wendhausen hindurch. „Aber das ist eben nur eine Ideallinie – und so kommt es immer mal zu Fluglärm über Wendhausen“, so Behrens.
Wenn die Platzrunde auch am Wochenende verbindlich würde, hofft Behrens auf deutlich weniger Lärmbelästigungen – zusätzlich hätten Beschwerden, die in diesem Zeitraum eingehen, mehr Gewicht. Noch aber verzögert sich die Durchsetzung dieses Vorschlags: „Im Ministerium muss der Beschluss durch viele Instanzen“, sagt Behrens, „eigentlich hatten wir auch eine Veröffentlichung in diesem März gehofft.“ Jetzt ist erst im kommenden März, also 2018, mit einer Veröffentlichung zu rechnen.
FLUGLÄRMKOMMISSION
Die Kommission setzt sich aus elf Mitglieder zusammen.
Vertreten sind die Stadt Braunschweig und die Gemeinde Lehre, die Flughafen Braunschweig-Wolfsburg GmbH, die Volkswagen Air Service, das Aerowest Flugcenter, das DLR, die Bundesvereinigung gegen Fluglärm, das Niedersächsische Umweltministerium sowie die IHK Braunschweig.
In ihren Sitzungen erarbeitet die Kommission Vorschläge, die sie an das Wirtschaftsministerium weitergibt.
Immer wieder wirbt Marcus Behrens als Vorsitzender dafür, der Kommission ein Budget für Messungen und Gutachten zuzuteilen – bisher ohne Erfolg.
Die Einrichtung Flugexperimente und das Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) werden in den Nächten vom 25. bis zum 27. Juli 2017 von etwa 23 Uhr bis 2 Uhr Flugversuche am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg durchführen. Dabei kann es zu Lärmentwicklungen kommen.
Fliegt ein Hubschrauber nahe am Boden, entstehen am Rotor Abwinde und Verwirbelungen. Diese Wirbel und das Strömungsfeld werden in den Flugversuchen untersucht und optisch vermessen. Aus diesem Grund findet ein Bodenlauf mit dem Forschungshubschrauber Bo 105 statt, bei dem die Umströmung des Rotors durch den Einsatz von Nebel sichtbar gemacht und mit Hilfe eines Lasers vermessen wird.
Bei den Versuchen handelt es sich um die Weiterführung der Experimente, die auch schon in der Kalenderwoche 26 durchgeführt wurden.
VW schafft seinen Business-Airbus ab. Den Ausbau ihres Flughafens und die Zerstörung eines Vogelschutzgebiets hätte sich die Stadt Braunschweig sparen können.
Konnte die Rodung des Querumer Forsts nicht verhindern: der Eremiten-Käfer. Foto: Landesforstverwaltung Niedersachsen/dpa
BRAUNSCHWEIG taz | Der Ausbau des Braunschweiger Flughafen wäre wohl nicht nötig gewesen. Wie jetzt bekannt wurde, will der Volkswagen-Konzern seinen Firmen-Airbus, einen stattlichen A319, abschaffen. Damit entfällt der eigentliche Grund für die Verlängerung der Rollbahn. Die dafür notwendigen Rodungen im Landschafts- und Vogelschutzgebiet Querumer Forst hätten sich die Stadt und der Flughafenbetreiber schenken können
Der Streit um die Pistenverlängerung von 1.680 auf 2.300 Meter, um den Anforderungen eines Airbusses gerecht zu werden, hat die Kommunalpolitik jahrelang in Atem gehalten. Rund 39 Millionen Euro wurden in den Ausbau investiert, sogar eine Landstraße wurde gekappt, – die Anbindung eines Braunschweiger Ortsteils an die Autobahn A2.
Anzeige
Bürgerproteste und Verwaltungsgerichtsklagen konnten nicht verhindern, dass in dem angrenzenden Wald auf rund 90 Hektar etwa 43.000, mitunter 200-jährige Eichen und Buchen gerodet oder entstellend zurückgestutzt wurden. In einem Landschafts- und Vogelschutzgebiet wohlgemerkt, das der Flughafen Braunschweig-Wolfsburg in Form eines Erbbaurechtsvertrages größtenteils von der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz erhielt.
Auftrag dieser Stiftung ist es, kulturelle und historische Belange des ehemaligen Landes Braunschweig zu bewahren – ob die Betriebsbedingungen des in den 1930er Jahren vom Reichsluftfahrtministerium eingerichteten Flughafens nun dazugehören, sei dahingestellt.
Der Streit um die Pistenverlängerung hat die Kommunalpolitik jahrelang in Atem gehalten
Von offizieller Seite wurde zwar immer betont, dass die am Flughafen ansässige Luftfahrtforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) im sogenannten Avionik-Cluster die längere Piste verlange – für ihre Flugversuche, etwa zum Hochauftrieb beim Airbus A320. Aber jedem war damals klar, wer der eigentliche Nutznießer der Startbahnverlängerung sein werde.
Den kürzeren A319 betreibt die VW-eigene Fluglinie, die als Lion Air Services auf der Cayman-Insel registriert ist, in der Ausführung als Businessjet. Ein solches Modell hat maximal 19 Plätze und kostet, je nach Ausstattung, an die 70 Millionen Euro. Die Lufthansa hat etwa 30 Stück A319 in ihrer Kontinentalflotte, in der Regel mit 132 Sitzplätzen, für Billigflieger gibt es eine Variante mit 156 Plätzen.
Neun weitere Businessjets der französischen Falcon-Baureihe gehören zur Flotte, darunter vier des Spitzenmodells 7X, Listenpreis 41 Millionen Dollar. Kaum ein weiterer Dax-Konzern leistet sich noch eine derartig umfangreiche und teure eigene Flugbereitschaft. In der Regel wird gechartert, auch um keine privaten, fiskalisch heiklen Begehrlichkeiten im Management zu wecken.
Bei VW hielt man es anders: Alle Konzernvorstände, viele Vorstände der zwölf Marken sowie etliche Generalbevollmächtigte sollen laut ihren Verträgen Anspruch auf kostenlose Heimflüge mit der VW-Flotte haben. So berichtete es der Spiegel noch im Oktober, zu einem Zeitpunkt somit, als der Abgasskandal den Konzern bereits zu einer wirtschaftlichen Kurskorrektur zwang. Nun scheint jedoch auch für die VW-Spitze Schluss mit der Gratis-Vielfliegerei. Zumindest der Airbus wird verkauft, so sagte es Konzernchef Matthias Müller kürzlich in Wolfsburg.
Damit droht der überschaubar gebliebene Flugbetrieb am Querumer Forst noch überschaubarer zu werden. Die Flughafengesellschaft wirbt für sich als attraktiver und leistungsfähiger bewährter Partner im Geschäftsreiseverkehr mit rund 35.000 Flugbewegungen und mehr als 192.000 Passagieren im Jahr. Rein rechnerisch ergibt das 5,5 Gäste pro Flug. Für die Steuerzahler bedeutet er heute schon ein jährliches Defizit von rund 2,5 Millionen Euro aus der kommunalen Betreibergesellschaft.
Veröffentlicht am 02.09.2015 von Falk-Martin Drescher
Gen Italien heben im April und Mai 2016 die Flieger von Braunschweig aus ab. Archivfoto: Falk-Martin Drescher.
20.3.2015
Nach dem großen Erfolg der ersten Vollcharterflüge vom Flughafen Braunschweig/Wolfsburg nach Dubai hat sich der regionale Reiseveranstalter etwas Neues einfallen lassen. Im November geht es per Direktflug von der Oker an den Tiber.
Unter dem Titel Rom „die ewige Stadt“ erwartet die Reisegäste weltbekannte Sehenswürdigkeiten wie das Kolosseum, der Vatikan mit dem Petersdom, das Forum Romanum oder das Pantheon. Man kann es aber natürlich auch ruhiger angehen lassen und bei einem Glas Vino das Treiben an der spanischen Treppe oder am Trevi Brunnen begutachten.
“Wir haben intensiv mit unserem Flug-Partner und unseren örtlichen Agenturen verhandelt. Schließlich wird es immer etwas besonderes bleiben, eine Boeing 737-800 für den regulären Passagierverkehr in die Löwenstadt zu bekommen.”, sagt Philipp Cantauw aus der Geschäftsleitung des Veranstalters. Er spielt darauf an, dass diese Flüge mit hohem logistischen Aufwand verbunden seien. Dafür sei es für die Reisenden umso angenehmer, ihren Urlaub quasi vor der Haustür mit kurzen Wegen beginnen zu können.
Auch für den Direktflug nach Rom sei die Nachfrage groß. Der erste Termin dieser Reise war in Windeseile schon unter den Teilnehmern der Dubai Reise ausgebucht. Aufgrund der großen Nachfrage wurden schon zwei Zusatztermine (11. und 15. November 2015) eingeplant.
Hallo zusammen,
das zeigt, dass das ursprüngliche Ziel, den Flughafen für den Flugtourismus auszubauen, nicht aus den Augen verloren worden ist. Der Kontrollbereich ist über den eigentlichen Bedarf hinaus vergrößert
worden und mit der Beseitigung des Lilienthalplatzes als Parkfläche hat man endlich einen Grund Parkhäuser zu errichten. Vor dem OVG hatte Herr v. Stülpnagel noch vehement den Bau von
Parkhäusern für die Zukunft bestritten. Da kommt die Schlussbemerkung von Karl Valentins Buchbinder Wanninger zum Tragen: "Saubande, dreckerte!"
Viele Grüße
Horst Gasse
Nachhaltiger Naturschutz sieht anders aus
Es ist schon reichlich höhnisch, als Ausgleichsmaßnahme für den durch den Flughafenausbau zerstörten Wald, direkt daneben die „Urwälder von morgen“ entstehen zu lassen. Glücklich schätzen kann sich dabei eigentlich nur die Stiftung Braunschweiger Kulturbesitz. Die profitieren nämlich doppelt: -Einmal 100 Jahre Pacht für die zerstörte Waldfläche von der Flughafengesellschaft –Zweimal spült der Steuerzahler jährlich 4000€ in die Kassen, damit die Stiftung großzügig auf die forstliche Bewirtschaftung verzichtet.
Bernd Sternkiker
Im Planungs- und Umweltausschuss am19.03.2014 soll folgender Antrag beraten werden:
Verkehrssituation nach Flughafenausbau
Der Antrag Nr. 3187/14 der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Verwaltungsausschuss am
25. März 2014 (Vorberatung im Planungs- und Umweltausschuss am 19. März 2014) sieht vor,
dass die Verwaltung gebeten werden soll, im Zuge einer Änderung des Planfeststellungsbeschlusses
für die Ostumfahrung des Braunschweiger Flughafens folgende Maßnahmen zu ergreifen
oder zu veranlassen:
1. Die bisher vorgelegten Zahlen über das Verkehrsaufkommen in den Stadtteilen Bienrode,
Waggum, Hondelage, Bevenrode und Querum sowie auf der Hermann-Blenk-Straße und
Eckener Straße sind kritisch zu überprüfen, zu aktualisieren und um eine Verkehrsprognose
für den Zeitpunkt 2025 zu ergänzen.
2. Die Betrachtung der Verkehrsströme wird auf den vorhandenen und potentiellen Radverkehr
ausgeweitet.
3. Die Ergebnisse dieser Aktualisierung und der Prognose werden dem Planungs- und Umweltausschuss
sowie den betroffenen Stadtbezirksräten vorgestellt.
4. Es wird ein Rad- und Fußwegenetz für den genannten Stadtbereich in Abstimmung mit den
Bürgerinnen und Bürgern vor Ort erarbeitet.
5. Die zur Umsetzung des Konzeptes erforderlichen Maßnahmen werden beschrieben sowie mit
einer Kostenschätzung und einem Vorschlag für die zeitliche Umsetzung versehen.
6. Für die Umsetzung der Maßnahmen vorhandene Fördermöglichkeiten sollen ausgeschöpft
werden.
Im Vorgriff auf die politische Beratung des Antrages hat die Verwaltung die Einschätzung
der Flughafen Braunschweig-Wolfsburg GmbH (Flughafen) eingeholt und teilt auf dieser
Grundlage Folgendes mit:
Planänderungsverfahren:
Der Flughafen wird nach Einholung notwendiger Verkehrs- und Lärmgutachten einen Antrag auf
Planänderung stellen. In diesem Antrag sollen die bislang noch planfestgestellte, aber aus naturschutzrechtlichen
Gründen nicht umsetzbare Planung der Ostumfahrung und die damit einhergehenden
Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen ersatzlos wegfallen. Hintergrund ist u. a. ein
Beschluss des Aufsichtsrats der Flughafen Braunschweig-Wolfsburg GmbH aus Ende 2012,
mangels verkehrlichen Bedarfs auf die Ostumfahrung zu verzichten.
Die regelmäßige Position der Verwaltung zu den verkehrlichen Folgen der Start- und Landebahnverlängerung
ist sinngemäß wie folgt: Die verkehrlichen Folgen der Unterbrechung der
Grasseler Straße aufgrund der Verlängerung der Start- und Landebahn für den MIV (Motorisierten
Individualverkehr) wurden bereits ausführlich behandelt und sind durch die getroffenen
Maßnahmen ausreichend bewältigt.
Stellungnahme des Flughafens zum Antrag 3187/14:
Da der Planfeststellungsbeschluss für die Flughafenflächen bestandskräftig ist, berührt die anstehende
Planänderung den hergestellten und genehmigten Ausbaubestand und seinen Betrieb
nicht.
Der Antrag regt gegenüber der angestrebten Änderung des Planfeststellungsbeschlusses an,
im Zuge des Verfahrens diverse weitere Planungen und Maßnahmen prüfen und ggf. regeln zu
lassen. Aus Sicht der Flughafen Braunschweig-Wolfsburg GmbH ist aber fraglich, ob alle in diesem
Antrag genannten Aspekte Gegenstand des o.g. Änderungsverfahrens sein müssen.
Zu 1.: Die Zahlen der bisherigen Verkehrsbetrachtungen und -zählungen sollen validiert
und das Grundlagenmaterial ab April 2014 teilweise mit Zählungen ergänzt werden.
Als Prognosehorizont ist das Jahr 2025 vorgesehen.
Anmerkung der Verwaltung:
Unabhängig von den gutachterlichen Aktivitäten des Flughafens hat die Stadt eine
Aktualisierung des Verkehrsmodells mit einem Prognosehorizont 2025 bereits in
Auftrag gegeben. Die Ergebnisse, werden den Ratsgremien vorgestellt werden.
Zu 2.: Nach Herstellung des Wirtschaftsweges ist mittlerweile auch auf der Ostseite des
Flughafens eine bedarfsgerechte Fuß- und Radwegverbindung vorhanden. Weitere
Planungen bleiben unbenommen, allerdings besteht keine Notwendigkeit, dies im
Rahmen des anstehenden Flughafenplanungsverfahrens abzuarbeiten. In dieser
Hinsicht ist daher kein über Punkt 1. hinausgehender Untersuchungs- oder Planungsbedarf
zu erkennen. Gleichwohl sollen die o.g. Verkehrsuntersuchungen um
Aussagen zum Radverkehr ergänzt werden.
Anmerkung der Verwaltung:
Planungen für den Radverkehr finden im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung
in vorrangig qualitativer Form statt. Zählungen sind daher in diesem Zusammenhang
nachrangig. Die vom Flughafen zugesagten gutachterlichen Aussagen zum Radverkehr
werden von der Verwaltung ebenso wie die Aussagen zum MIV bei der Erstellung
des Entwurfs der städtsichen Stellungnahme zum Planänderungsverfahren berücksichtigt
werden.
Zu 3.: Im Rahmen des o.g. Planänderungsverfahrens erfolgt die gesetzlich vorgeschriebene
Beteiligung der Öffentlichkeit; ob ein öffentlicher Erörterungstermin stattfinden
muss, entscheidet die Planfeststellungsbehörde in Wolfenbüttel. Eine Einbindung
der Ausschüsse erfolgt stadtseits im Zuge der Befassung mit dem Änderungsantrag.
Eine bedarfsgerechte Information der Stadtbezirksräte kann durch die Flughafen
Braunschweig-Wolfsburg GmbH selbstverständlich erfolgen.
Zu 4.: Die Erarbeitung eines Rad- und Fußwegenetzes fällt in die Kompetenz der Stadt
Braunschweig als Trägerin der kommunalen Planungshoheit. Ob die Planfeststellungsbehörde
diesen Aspekt als originär durch den Flughafenausbau ausgelöst betrachtet
und zur Entscheidung annimmt, ist daher offen.
Anmerkung der Verwaltung zum Inhalt des Antrags:
Die Erarbeitung eines Rad- und Fußwegenetzes nur für den genannten Bereich wäre
fachlich nicht sinnvoll, da ein derartiges Konzept immer auch die Verbindung zu
den Nachbarbezirken und den Nachbarkommunen und die dortigen Weiterführungen
beinhalten muss. Das Radverkehrskonzept für das gesamte Stadtgebiet wurde
1994 beschlossen. Die Überarbeitung ist Teil der Verkehrsentwicklungsplanung.
Diese befasst sich derzeit vorrangig mit dem Stadtbahnausbaukonzept. Weitere
Schritte der Verkehrsentwicklungsplanung (u. a. Radverkehr) sind noch nicht terminiert.
Anmerkung der Verwaltung zum Verfahrensweg:
Im Zuge des jetzt anstehenden Planänderungsverfahrens wird die Stadt Braunschweig
eine Stellungnahme abgeben, über deren Inhalt der Planungs- und Umweltausschuss
zu gegebener Zeit entscheiden wird. In dieser Stellungnahme wird
die Verwaltung etwa getroffene politische Beschlüsse über Maßnahmen, die im Zuge
des Verfahrens aus Sicht der Stadt ergriffen werden sollen, einbringen.
Zu 5.u. 6.: Seitens der Flughafen Braunschweig-Wolfsburg GmbH wird über die anfallenden
verfahrens- und gutachtenbezogenen Kosten hinaus nicht mit straßenbaulichen
Maßnahmen gerechnet.
I. V.
gez.
Leuer
Der Saal in Otto`s Gaststätte war mit ca. 120 Personen gut gefüllt,
als Frank Gundel (Grüne, Hondelage) die Veranstaltung „Flughafenausbau OHNE ENDE“ eröffnete. Er meinte man müsste weiterhin wachsam sein,
was den Flughafenausbau betrifft. Er bezog sich dabei besonders auf den
Artikel vom 6. Dezember in der Braunschweiger Zeitung „Der versteckte Flughafenanbau“ (siehe weiter unten)
In diesem Artikel wird darüber berichtet, dass die Flughafen-GmbH den Bau einer Empfangshalle für 1,8 Millionen € plant.
Hellhörig lässt es werden, dass dieser Anbau im Finanzplan schwer zu finden ist. Es ist das übliche Verfahren der Flughafen-GmbH die Bürger über die weiteren Planungen am Flughafen im Unklaren zu lassen.
Gundel vermutet, dass dies der erste Schritt für den weiteren Ausbau des Flughafens ist,
eventuell mit Charterflugverkehr usw.
Holger Herlitschke (Ratsfraktionsführer der Grünen) vertrat den erkrankten Landtagsabgeordneten der Grünen Gerald Heere.
Er betonte, dass die Grünen von Anfang an gegen den Flughafenausbau gestimmt haben und auch weiterhin sich dafür einsetzen, dass es in Braunschweig ein Nachtflugverbot gibt. Er wünschte sich dabei, dass es dabei eine bessere Zusammenarbeit mit der SPD geben würde.
Der Landtagsabgeordnete der SPD Christos Pantazis sagte, dass er zur Zeit des Flughafenausbaus noch nicht politisch aktiv gewesen ist. Er setze sich aber für ein Nachtflugverbot ein und hat bereits mit dem Wirtschaftsminister Gespräche darüber geführt. Weiterhin ist er auch bereit auf die SPD in Braunschweig einzuwirken in dieser Richtung aktiver zu werden.
Tatjana Jenzen (BiBS-Waggum) kämpft weiter für einen Tunnel,
der die Verkehrsprobleme in Waggum und Bevenrode,
aber auch auf der Forststr.
und Steinriedendamm entlasten würde.
Bei der Planung der Flughafenerweiterung wurde stets ein Tunnel miteingeplant. Selbst OB Hoffmann sprach davon, dass sich dieses Projekt nur durchsetzen ließe, wenn man für die Grasseler Straße eine Tunnellösung vorsehe, weil sonst Waggum und Bevenrode in eine „Hinterhoflage“ gerieten. Trotzdem wurde die Grasseler Straße gekappt. Es gab keinen Tunnel, oder andere Ersatzmaßnahmen.
Da die Zuhörer erst relativ spät zu Wort kamen, versprach Frank Gundel eine Fortsetzung dieser Veranstaltung.
6.12. Die Braunschweiger Zeitung berichtet:
Der versteckte Flughafen-Anbau
Braunschweig
Für 1,8 Millionen Euro soll am Flughafen ein Erweiterungsbau zur Passagier-Abfertigung entstehen. Die Halle ist im Finanzplan schwer zu finden.
Von Jörg Fiene
Auf der Rückseite des Flughafens soll der Anbau auch den Ankunfts-Container (blaues Dach) ersetzen
Foto: Rudolf Flentje
3 Fotos
Die Rats-Grünen mussten mehrmals hartnäckig nachfassen, bis Flughafen-Geschäftsführer Boris Gelfert im Finanz-Ausschuss schließlich mit der Sprache rausrückte: Für 1,8 Millionen Euro soll ein Erweiterungsbau zur Passagier-Abfertigung entstehen.
„Das ist im Winter oder bei Regen alles andere als angenehm.“
Boris Gelfert, Flughafen-Chef, zu den Warteschlangen auf der Straße.
Im Wirtschaftsplan der Flughafen-Gesellschaft findet sich auf 55 Seiten nur ein kurzer Hinweis dazu, der die Absicht allenfalls erahnen lässt. Drei Zeilen auf Seite 51. Die Rede ist dort – ohne nähere Erläuterungen – von geplanten Ausbauarbeiten am Hauptgebäude des Flughafens. Im kurzen Begleittext der Stadtverwaltung zum Finanzplan heißt es gar, das Hauptgebäude werde für 1,8 Millionen Euro saniert – keine Silbe mehr von Neubauvorhaben.
Gelfert verwies im Ausschuss auf erhebliche Schwächen beim Brandschutz im 80 Jahre alten Hauptgebäude, auf einen „substanziellen Bedarf an Mitteln“. Erst nachdem das Grünen-Duo Karl-Heinz Kubitza und Holger Herlitschke nachfasste, räumte der Flughafen-Chef ein: Die 1,8 Millionen Euro sollen komplett in einen Erweiterungsbau fließen. Die erforderliche Sanierung (500 000 Euro) werde aus einem anderen Topf für Instandhaltung finanziert.
Auch über weiteren Sinn und Nutzen der Erweiterung mochte Gelfert erst auf Nachsetzen berichten. Der Neubau solle die Lage für Reisende entspannen. Vor allem in Stoßzeiten führe die Enge im Hauptgebäude dazu, dass Fluggäste in Schlangen vor dem Gebäude warten müssten. Gelfert: „Das ist im Winter oder bei Regen alles andere als angenehm.“
Er sprach von bis zu 250 Reisenden pro Stunde, die zu Spitzenzeiten am Morgen und Abend abzufertigen seien. Das Problem sei vor allem die Gepäckprüfanlage. „Die Kapazitäten reichen einfach nicht“, meinte der Flughafen-Geschäftsführer.
Nachfrage Herlitschke: „Sie legen den Neubau also allein für die Spitzenzeiten aus? Oder ist eine Erweiterung der Geschäftsfelder geplant?“ Antwort Gelfert: „Wir müssen wegen der Spitzenzeiten reagieren, vor allem aber wegen der brandschutzrechtlichen Fragen. Eine Ausweitung der Geschäftsfelder ist nicht geplant.“
Nachfrage Kubitza: „Sie investieren 1,8 Millionen aus öffentlichen Mitteln, wer wird davon profitieren? Die Wissenschaftler aus der Flugforschung, Touristen oder Geschäftsreisende bestimmter Firmen?“ Antwort Gelfert: „Wir sind ein Forschungsflughafen, aber gleichzeitig auch ein Verkehrsflughafen. Also haben alle Reisenden etwas davon. In erster Linie geht es um den Geschäftsreiseverkehr.“
Wie die Flughafengesellschaft auf Redaktions-Anfrage mitteilte, sei ein gläserner Anbau auf der Rückseite des Flughafengebäudes geplant – im Einklang mit Auflagen der Denkmalschutzbehörde. Der Erweiterungsbau soll auch die Container für ankommende Reisende ersetzen. Geplant sei der Neubau für das nächste Jahr.
KOMMENTAR
Unterm Radar hindurch
Das Vertrauen vieler Menschen im Norden der Stadt in Sachen Flughafen ist verflogen. Sie fühlen sich von der Betreiber-Gesellschaft und der Stadt mit ihren Sorgen und Problemen nicht ernst genommen. Und so wie sich der Flughafen-Chef im Finanzausschuss gewunden hat, als es um den geplanten Erweiterungsbau ging, schürt er das Misstrauen nur noch.
Der Erweiterungsbau soll die Bedingungen für die Reisenden verbessern und die Anforderungen der Brandschützer befriedigen. Gut so. Daran sollte nichts zu verheimlichen sein. Oder etwa doch?
Immer schön knapp unterm Radar hindurch – das mag oft genug unbemerkt für die Öffentlichkeit zum Ziel führen. Wenn aber der Versuch der Verschleierung auffliegt, dann ist der nachhaltige Vertrauensschaden umso größer.
Was ist eigentlich noch zu halten von den Beteuerungen der Flughafen-Führung, von Waggum aus werde es auch künftig keine Vielfliegerei zu den schönsten Urlaubszielen geben?
Die anhaltende Vertrauenskrise ist hausgemacht – und das entwertet in der öffentlichen Wahrnehmung vor allem die vielen positiven Entwicklungen im Schatten des Towers für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Braunschweig.
Finanziert wird der Flughafenbetrieb zu knapp zwei Dritteln aus Steuergeld – auch von dem der Bürger im Norden der Stadt.
Und das meinen die Leser
(Auszüge)
Schwimmhaut (Gast)
Wenn herr Gelfert aus Anteilnahme der im Regen wartenden Fluggäste 1,8 Millionen locker
machen kann, sollte die Verkehrs AG mitziehen und überall überdachte und beheizte Wartehäuschen aufstellen, denn mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sind wesentlich mehr Fahrgäste unterwegs- und die werden nass!
Paul (Gast)
ich wünschte mir, dass man endlich von
Braunschweig nach München oder Frankfurt zum Umsteigen kommt. z.B. mit Eurowings.
Und es ein paar europäische Flüge mit Germanwings ab BS gibt. Das wäre sinnvoll.
Harko (Gast)
Herr Gelfert müsste eigentlich nur 2 Fragen wahrheitsgemäß beantworten und schon könnte diese ganze Diskussion hier eingestellt werden. 1. Ist der Ausbau des Flughafens wirklich nötig, oder wollen sich Politik und Wirtschaft sich nur wieder verewigen und spekulieren dass alles gut geht? Das Debakel um beim Flughafen Kassel-Calden sollte hier Mahnung sein. 2. Warum versucht die Flughafenleitung den waren der Grund zur Gelder Beantragung zu verschleiern? Aufgrund solch eines Geschäftsgebarens mit öffentlichen Geldern ist möglich, schnell in den Bereich der Veruntreuung wieder zu finden. Es läge im Ureigenen Interesse wenn Herr Gelfert mit der Wahrheit rausrücken würde. Doch leider sind Transparenz und Wahrheit immer seltener in Politik und Projektmanagement zu finden. So das ich voraussage, das der Flughafenbetreiber, aufgrund seiner Informationspolitik, weiterhin Misstrauen und Widerstand in der Bevölkerung zu erwarten hat.
Schwarz (Gast)
Wir müssen versuchen die Expansion
Flughafen-Waggum zu verhindern.
Es fängt im Kleinen an!
Hier eine Halle, da ein Gehweg und schon wird die Landebahn erneuert und gleich verlängert. Kämpft, sagt NEIN.
Sagt entschieden NEIN, WIR BÜRGER WOLLEN DIESEN FLUGHAFEN NICHT!
Bob der Baumeister (Gast)
Niemand hat die Absicht, einen (Verkehrs-)Flughafen zu errichten.
Jenninger (Gast)
"..alle Reisenden haben was davon"! Hier muss ich Herrn Gelfert leider widersprechen, denn ich werde mit meinen Steuern zwar auch für den Ausbau zahlen, aber Reisen als "normaler" Braunschweiger werde ich von diesem Flughafen sicher nicht dürfen!
Sir Prise (Gast)
Ich hätte zwar nie gedacht, dass ich dass mal
wieder sagen kann, aber: Ich danke der BZ für ihren mutigen & offenen Kommentar. Wow, soll das "Z" in BZ doch wieder für Zeitung stehen?! Bitte mehr davon. Ein echtes & großes DANKE!
Gerd (Gast)
Man sollte im Artikel besser herausstellen, das es keine urlaubsreisenden Passagiere sondern alles nur VW-Angestellte auf Werksflügen sind, für die der Konzern gefälligst selber aufkommen sollte anstatt der Steuerzahler!
15.11.2013
Ölspur auf der
Landebahn
Flughafen war für 3 Stunden gesperrt
Am Donnerstag 14.11. war der Flughafen
Braunschweig-Wolfsburg
für 3 Stunden gesperrt.
Um 12 Uhr musste ein Pilot seine einmotorige Maschine
wegen eines Motorschadens notlanden. Die Maschine verlor Öl.
Das auslaufende Öl verschmutzte die
Landebahn. Obwohl das Öl
auch schon während des Fluges aus dem Motor lief, sprach
Flughafensprecher Zauner davon, dass "keine Gefährdung für die
umliegenden Ortschaften" bestand. Die Start- und Landebahn
wurde auf 1000 m so stark verschmutzt, dass sie 3 Stunden lang
durch die Flughafen- und Berufsfeuerwehr, sowe durch eine
Spezialfirma gereinigt werden musste. Während
der Reinigungs-
arbeiten konnte kein Flugbetrieb stattfinden. Anfliegende
Maschinen wurden nach Hannover und Magdeburg umgeleitet.
Die Maschinen, die zum Abflug bereitstanden, mussten
warten. Zauner meinte aber, dass es nicht viele Maschinen
wären, die es betraf. "Zur Mittagszeit ist das Aufkommen
überschaubar."